Gerrit Schätzing zeigt in diesem Showreel das Bild eines innerlich zerrissenen Mannes, dessen Emotionen völlig aus dem Ruder laufen. Schon in seiner Ausbildung war zu sehen, wie Gerrit Schätzing einen Hang zu extremen Charakteren hat. In seiner Verkörperung der Figur Vince nimmt er eine solch extreme Figur an, ohne sie zu bewerten. Das schafft Raum für Fantasie beim Betrachten der Szene.

Während der Schauspiel­ausbildung zeigte sich das Talent von Jenny Meyers für komische Figuren. Mit der ihr eigenen Idio­synkrasie verkörpert sie eine Reinigungs­kraft in einem gehobenen Hotel, die keck auf die Avancen älterer Männer zu reagieren weiß, und die ganz non­chalant ein Kleid stiehlt – weil es einfach zu ihr passt …

Durch seine Körperlich­keit versteht es Manuel Hilgers einen Polizisten in all seinen Facetten zu verkörpern und glaub­haft zu spielen. Manuel Hilgers kann durch seine ihm eigen­tümliche Weise aus der Schablone der Figur des Polizisten heraustreten und ihr seinen persön­lichen Stempel aufdrücken. Das gibt seiner Figur Spannung und macht sein Schau­spiel besonders.

Gina Makurat spielt eine Figur die mit einem krassen Trauma konfrontiert ist. Die Vergangenheit spült sich in ihre Gegenwart, so dass es ihr schwer fällt sich der Konfrontation einer anderen Insassin zu stellen. Ihr Schauspiel lebt von den inneren Bildern, die sie sich für die Szene erarbeitet hat.

Hendrik Geist spielt hier einen jungen Musiker, der mit seinem Hund auf der Straße lebt und auf seine Art mit sich im Reinen ist. Ihm begegnet eine Freundin aus alten Zeiten. Zusammen treten sie eine Reise in die gemeinsame Vergangenheit an. Hendrik Geist besitzt ein sehr feines Gespür für die Verkörperung von Figuren, wo Freude und Verletzlichkeit sich die Waage halten.

In einem historischen Setting erkämpft sich Lea Gröning mit ihrer Figur einen Hochstatus gegenüber einem gewalttätigen Mann. Lea Gröning zeigte in ihrer Ausbildung schon immer die ausgeprägte Fähigkeit mit inneren Bildern und Haltung zu arbeiten. Ihre Szene lebt von Blicken und Andeutungen und zeigt die Feinheit ihres schauspielerischen Könnens.

Miguel Klein Medina hat eine außerordentliche Fähigkeit den Raum um sich herum wahrzunehmen und einzubeziehen. In dieser Überfallszene nimmt er die Impulse seines Spielpartners auf, ohne seinen eigenen Rhythmus zu verlieren. Miguel führt die Szene. Sein Schauspiel wird von unmittelbarer Wahrhaftigkeit getragen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.